Wussten Sie, dass die WHO u Die Weltgesundheitsorganisation legt das fest Feuchtigkeit in Gebäuden und Wohnungen kann Atemwegsinfektionen wie Allergien und Asthma verursachen., unter anderem? Daher ist es wichtig zu wissen, wie Innenböden und -wände wasserdicht gemacht werden, um diese Probleme zu vermeiden.

Und Feuchtigkeit ist ein unsichtbarer Feind, den wir erst erkennen, wenn es zu spät ist. Der Einfluss von Feuchtigkeit ist so problematisch Architekten und Bauherren betrachten es als den Hauptfeind des Bauwesens.

Als nächstes verraten wir Ihnen, welche Maßnahmen Sie bei der Dämmung und dem Schutz der Innenwände und Böden eines Hauses oder einer Wohnung beachten sollten.

Wie werden Böden und Wände im Innenbereich wasserdicht gemacht und warum ist das so wichtig?

In einem früheren Artikel haben wir es erklärt wie man Außenflächen wasserdicht macht B. Fassaden, Terrassen, Schwimmbäder und Gebäudewände. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den Innenschutz Ihres Hauses.

Und trotz äußerem Schutz kann Feuchtigkeit in das Innere des Hauses gelangen. Wenn dies geschieht, kann dies ein echtes Problem für unsere Gesundheit darstellen.

Denken Sie daran dass Schimmelpilze, Mikroben und Bakterien in der Luftfeuchtigkeit die Gesundheit und Qualität der Luft im Haus stark beeinträchtigen.

 Wir sagen es nicht, Ärzte, Wissenschaftler und andere Experten auf diesem Gebiet bestätigen es. WHO und umso mehr, wenn man bedenkt, dass mehr als 36 Prozent der Bürger Spanier leiden unter Feuchtigkeit in ihrem Haus.

Das ist normal, da 50 Prozent der spanischen Häuser nicht gut isoliert sind. Informieren Sie sich deshalb darüber, wie Sie die Wände und Innenflächen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung wasserdicht machen.

Bevor mit der Isolierung von Innenböden und -wänden begonnen wird, ist es wichtig, die Art des Materials und Produkts zu bestimmen, das wir benötigen.

Und ist, dass Es gibt viele Arten der Abdichtung Von plastifizierenden Additiven, Eckenreparaturen und Dichtungsmitteln bis hin zu Reinigern, Entfettern und Zemententfernern, die für alle Arten von Oberflächen geeignet sind.

Aus all den oben genannten Gründen müssen wir Folgendes berücksichtigen:

  • Bestimmen Sie das Produkt, das wir benötigen und dass es sich an das Material der Oberfläche anpasst, die wir behandeln werden. Die Isolierung zementärer Oberflächen wie Beton ist nicht dasselbe wie eine Ziegelwand oder ein Ziegelboden.
  • Bewerten Sie den Zustand der zu isolierenden Oberfläche um zu wissen, ob eine Reparatur oder Korrektur erforderlich ist.
  • Sobald wir alles oben wissen, ist es an der Zeit Wählen Sie den Typ des benötigten Isolators aus und berechnen Sie die Einsatzmengen. Sobald uns das alles klar ist, ist es an der Zeit, mit dem Isolationsprozess zu beginnen.

Wie kann man eine Innen- und Außenwand wasserdicht machen? Unterschiede zwischen beiden

Eine Außenwand ist Feuchtigkeit, Wasser und Kälte stärker ausgesetzt und muss daher stärker isoliert werden als eine Innenwand.

wie man Böden und Wände wasserdicht macht 3
wie man Böden und Wände wasserdicht macht

Andererseits ist der Materialeinsatz jeweils unterschiedlich. Die Isolierungsunterschiede zwischen einer Außenwand und der Wand eines Raums sind vielfältig:

  • Im Außenbereich kommt meist eine Kombination aus Isolatoren auf Basis von an der Wand befestigten Platten, starren Platten, Luftkammern oder Polyurethanschaumbeschichtungen zum Einsatz. Das heißt, Die Außenseite erfordert Arbeit und es reicht nicht aus, eine Schicht eines Produkts aufzutragen.
  • Im Inneren können Sie Produkte zur Isolierung und direkt auftragen Der Reparaturvorgang ist einfacher als im Ausland.
  • Auf der anderen Seite gibt es ein ästhetisches Problem im Außenbereich. Schöne Oberflächen sind begrenzt und oft müssen wir uns für die effizienteste und thermisch beste Alternative entscheiden, die jedoch am wenigsten ästhetisch ist.
  • Bei der Innendämmung müssen wichtige Punkte wie Fenster berücksichtigt werden, da diese die schwächsten Elemente für die Wärmedichtheit und Effizienz von Gebäuden sind. Mit anderen Worten, Feuchtigkeit entweicht leichter durch Fenster, wenn diese nicht richtig behandelt werden.. Hier geht es nicht nur um das Streichen der Ränder, die Empfehlung lautet, die Fenster auszutauschen und wenn möglich PVC-Rahmen und doppelt isolierende Öffnungs- und Schließverschlüsse mit Durchlässigkeit 4 zu wählen.

Sobald wir die Unterschiede zwischen Innen- und Außenbereich kennen, ist es Zeit für die Abdichtung. Der Prozess ist wie folgt:

  1. Materialauswahl und Abdichtung zu verwenden, je nachdem, welche Wand oder Oberfläche wir isolieren möchten. Ein wichtiger zu unterscheidender Aspekt ist der Art des Produkts abhängig davon, ob die Wand oder Oberfläche horizontal oder vertikal ist. Ein weiteres Merkmal ist, ob es sich um eine Außen- oder Innenwand handelt, z.B. unsere Iper-Abdichtungsprodukt Es ist nur an Außenwänden anwendbar.
  2. Reinigen Sie die zu behandelnde Oberfläche und tragen Sie bei Bedarf einen Entfetter oder Zemententferner auf.
  3. Reparieren Sie Lecks und Risse in den Wänden. Hierzu empfiehlt sich der Einsatz von Dichtmitteln oder Luftdichtern. Ein Beispiel ist das Produkt Transparente Solust SKU 1067, ein leistungsstarkes luftdichtes Dichtmittel für Beton und Zement mit Reparaturfunktionen zum Abdecken von Lücken und Rissen. Neben der abdichtenden Wirkung Es fungiert außerdem als Imprägniermittel und bietet Schutz vor Abnutzung und Erosion..
  4. Sobald wir die Wand oder den Boden gereinigt und repariert haben Es ist Zeit, das Isolierprodukt aufzutragen. Das ist möglich Es empfiehlt sich, die Anwendungshinweise zu lesen und die Empfehlungen des Herstellers bezüglich Mengen und Konzentrationen zu befolgen.

Aspekte, die bei der Abdichtung von Böden und Innenräumen zu berücksichtigen sind

Die erste Phase der Boden- und Innenabdichtung besteht darin, die Oberfläche vorzubereiten, zu reinigen und mit einem Heißsiegelgerät mithilfe einer Rolle zu reparieren.

Dann ist es an der Zeit, das Produkt in mehreren Schichten aufzutragen. Normalerweise wird mit Hilfe eines Pinsels oder einer Spritzpistole eine erste Schicht aufgetragen, die den gesamten Boden und die Wand bedeckt. Sobald das Produkt getrocknet ist, ist es an der Zeit, je nach Bedarf eine zweite oder dritte Schicht aufzutragen.

Normalerweise vergehen zwischen 10 und 12 Stunden zwischen den Schichten. Denken Sie daran, die Art der Produkte danach zu unterscheiden, ob es sich um eine Außen- oder Innenoberfläche handelt. Und schließlich überprüfen Sie die Anweisungen des Herstellers und Achten Sie darauf, dass der Isolator für den vertikalen oder horizontalen Einsatz geeignet ist, da seine Wirkung und Anwendung jeweils unterschiedlich ist..

Mit diesen Empfehlungen und Aspekten wissen Sie bereits alles, was Sie zum Isolieren und Schützen Ihres Hauses benötigen. Durch die Luftfeuchtigkeit wird das Eindringen in Ihr Haus erschwert und Sie werden sich über eine höhere Wohnqualität freuen!

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern für ihre ordnungsgemäße Funktion sowie für Analyse- und Zugehörigkeitszwecke und um Ihnen auf der Grundlage eines aus Ihren Surfgewohnheiten erstellten Profils Werbung anzuzeigen, die Ihren Präferenzen entspricht. Es enthält Links zu Websites Dritter mit Datenschutzrichtlinien Dritter, die Sie beim Zugriff möglicherweise akzeptieren oder nicht akzeptieren. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke einverstanden. Konfigurieren und weitere Informationen
Datenschutz
× Wie kann ich ihnen helfen